You are currently viewing Zerstört unser Zeitverständnis die Demokratie?

Zerstört unser Zeitverständnis die Demokratie?

Mit Stolz blicken wir auf unsere Demokratie. Manchem erscheint sie als einzig sinnvolle Regierungsform. Gleichzeitig rinnt vielen die Zeit durch die Finger. Zeit entwickelt sich zum kostbarsten Gut. Keine Zeit zu haben, als wesentlicher Teil unserer Zeit-Kultur. Doch welchen Einfluss hat unsere Zeitkultur auf die Demokratie? Ist unser gelebtes Zeitverständnis der Anfang vom Ende der Demokratie?

Demokratie in der Theorie

Auf der einen Seite ist Demokratie eine Form der politischen Entscheidungsfindung, welche auf Diskussion, Auseinandersetzung und gemeinsamer Entscheidungsfindung beruht. Dabei ist Demokratie optimaler Weise auf die Gestaltung der Zukunft gerichtet, d. h. im demokratischen Prozess werden Entscheidungen getroffen, welche die Zukunft der Gesellschaft positiv gestalten möchte. So viel zur Theorie.

Demokratie in der Praxis

Diesem Anspruch wird unsere Demokratie nicht gerecht. Dies stellt kein neues Phänomen dar.

Warum ist in einer Demokratie der Grossteil des Volksvermögens in den Händen einer Minderheit, und warum glaubt die Mehrheit an der Macht zu sein?

Max Frisch

 

Demokratie beruht auf drei Prinzipien: auf der Freiheit des Gewissens, auf der Freiheit der Rede und auf der Klugheit, keine der beiden in Anspruch zu nehmen.

Mark Twain

 

Demokratie ist nichts anderes als das Niederknüppeln des Volkes durch das Volk für das Volk.

George Bernard Shaw

 

Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass wir nicht besser regiert werden als wir es verdienen.

Oscar Wilde

Zitate

Warum wollen so viele die Demokratie, obwohl die Ergebnis weit vom dem gewünschten Ergebnis entfernt ist?

Unsere Zeitkultur der Zeitverknappung

In unserem Zeitverständnis erleben wir Zeit als immer knapper werdendes Gut. Es geht soweit, dass wir uns fast als ›Getriebene‹ bezeichnen können. Um den Anforderungen aus Privat- und Berufsleben gerecht zu werden, erstellen wir Zeitpläne, Aufgabenpläne, Ziele, Strategien, Visionen.

Am Ende des Tages erkennen viele, dass sie nicht alles geschafft haben. Auf deiner Aufgabenliste gibt es noch unerledigte Punkte. Dein Tag sollte mehr Stunden zur Verfügung stellen. Dabei nutzt du bereit viele technische Hilfsmittel zur ›Einsparung‹ von Zeit. Du benutzt Autos, Flugzeuge. Du kommuniziert von jedem Ort der Welt. Onlinekonferenzen, Webinare sind Teil deines Alltags. Alles Gründe, warum du mehr Zeit haben solltest.

Der Treffpunkt und Demokratie und Zeit

Und hier begegnen sich Demokratie und Zeitkultur. Da die Zukunft unsicher ist, d. h. keiner weiß was sie genau bringt, brauchen Entscheidungen über die Zukunft Zeit für den Austausch, für ein hinhören, hinspüren, hinsehen.

Die vielen Aufgaben führen im weiteren dazu, dass sich die Annahme verbreitet, für Entscheidungen keine Zeit zu ›haben‹. Du beschleunigst deine Zeitwelt damit noch weiter. Dabei ist nichts gerechter auf der Welt verteilt als Zeit. Jedem stehen 24 Stunden am Tag zur Verfügung.

Die Folge der schnellen Entscheidungen ist eine Politik im Reparaturbetrieb. Nur die gröbsten Schlaglöcher stopfen und auf die Zukunft hoffen. Minimierung der Folgeschäden bei gleichzeitiger verbaler Schönrederei.

Bis die Achse bricht

Dies geht solange gut, bis die Achse bricht und eine kulturelle und politische Revolution eine politische Entscheidungsfindung herbeiführt, welche mit unserem Zeitverständnis einhergehen kann.

Abschlussfrage

Was für eine Regierungsform folgt auf die Demokratie? Glaubst du an einen Zusammenhang zwischen Demokratie und Zeit?