Was ist LORAF? Oder wer sind die LORAFs?

Noch leben wir einer Zeit des „Haben wollens“, des „Besitzen wollen“. Da geht LORAF (in Anlehnung an Harald Welzer, Selbst denken, S. 154ff) einen anderen Weg.

Der Grundsatz von LORAF ist:

  • Was man nicht hat, braucht keinen Raum.
  • Was man nicht hat, kann nicht kaputt gehen.
  • Was man nicht hat, kann nicht geklaut werden.
  • Was man nicht hat, braucht nicht umzuziehen.
  • Was man nicht hat, kostet nichts. 
  • Was man nicht hat, kann nicht alt werden.
  • Was man nicht hat, kann nicht aus der Mode kommen.
  • Was man nicht hat, beansprucht keine Zeit in Auswahl, Einkauf, Pflege, Wartung, Bedienung, Entsorgung.

Kurz gesagt, LORAF steht für ‚Lifestyle Of Relief And Fun‘!

Es ist der Lifestyle des Loslassens! Du hast so viel wie nötig, und so wenig wie möglich.

Es gibt so viele Dinge, die wir alle besitzen und doch selten brauchen. Wirklich, schaue hier:

  • die Bohrmaschine
  • den Rasenmäher
  • den Fotoapparat
  • das Auto, der Auto-Anhänger
  • das Fahrrad
  • das Zelt
  • die Kleidung im Kleiderschrank
  • die Zeitschriften
  • die Bücher
  • die CDs, DVDs, Bluerays, …

Und die LORAF zeichnet noch etwas aus. Sie reparieren die Dinge. Diese uralte Methode der Menschen wird von den LORAF als erstrebenswert betrachtet. LORAFs tauschen auch Dinge und Dienstleistungen aus. Sie organisieren sich teilweise in Tauschringen. Und mit Regionalwährungen kennen sich LORAFs sehr gut aus.

Wohlstand definieren die LORAFs als Zeitwohlstand. Sie haben Zeit. Durch den regionalen Bezug und den Austausch mit anderen haben sie viele bereichernde Kontakte.

Wodurch definierst du deinen Wohlstand?