You are currently viewing Wann warst du zuletzt unvernünftig?

Wann warst du zuletzt unvernünftig?

Vernünftig sein, dass loben wir an anderen. Unvernünftig sein akzeptieren wir „gerade noch“ bei Kindern. Erwachsene sollten vernünftig sein. Vernünftig, was ist das eigentlich?

Der Duden, das DWDS sagt: überlegt, einleuchtend, sinnvoll, den Erwartungen entsprechend, einsichtig, normal, rationell, klug, logisch.

Vernünftig wie eine Maschine

Diese Worte erinnern mir an eine Maschine, die nach klaren Regeln (Erwartungen) normal funktionieren sollte. Sinnvoll sind Maschinen durch ihren Einsatzzweck, einleuchtend (im Sinne von Vorhersehbar) und logisch. Klug hängt der Programmierung ab und vom Betrachter ab.

Das verleitet zu der Annahme, dass „vernünftig sein“ bedeuten könnte, dass wir uns wie Maschinen verhalten. Da wenige Menschen behaupten, dass sie sich gerne wie eine Maschine verhalten – jedoch „vernünftig sein“ von allen akzeptiert wird, stimmt etwas nicht.

Proben wir es in verschiedenen Situationen.

  • Im Vorstellungsgespräch zu behaupten, dass du dich wie eine Maschine verhältst wird selten positiv bewertet. Zu behaupten, du bist unvernünftig ist jedoch auch keine gute Aussage, oder?
  • Bei der Partnerwahl kannst du mal ausprobieren, wie der Partner deiner Wahl auf die Aussage reagiert, dass du unvernünftig bist – oder das Gegenteil davon – eine Maschine. Geringe Chancen auf ein zweites Date.

Diese Liste könnte fortgesetzt werden …

Vernünftig sein, bedeutet auch bei Regen im Haus zu bleiben – oder eine Regenjacke anzuziehen. Mit einem T-Shirt im Regen zu sein, den Regen gar noch zu geniessen, auf diese Idee kommen vernünftige Menschen nicht.

Vernünftig sein, bedeutet auch einen Kühlschrank zu haben. Dort bleiben die Sachen schön kühl und halten länger, sehr vernünftig. Auf einen Kühlschrank zu verzichten, mit nassen Tüchern in einer Schale zu kühlen definieren wir als unvernünftig.

Schwierig wird es mit Lebensmitteln. Möglichst viel Fleisch für möglichst wenig Geld zu bekommen, wird von vielen als vernünftig beurteilt. Sich am Preis zu orientieren ist beim Einkaufen generell vernünftig. Wer mehr bezahlt, ist „blöd“, oder nicht?

Auf den Punkt gebracht

Nach der verbreiteten Auffassung heißt erwachsen sein, auf die eigenen Hoffnungen und Träume zu verzichten, die Grenzen, die uns die Realität setzt, zu akzeptieren und sich mit einem Leben abzufinden, das weniger aufregend und bedeutsam ist, als man anfangs angenommen hat. Weil es uns nicht gelungen ist, Gesellschaften zu schaffen, in die unsere Jugend gerne hineinwachsen möchte, idealisieren wir die Phasen der Kindheit und Jugend.

Susan Neiman

Vernünftig sein bedeutet sich in System einzupassen. Zu funktionieren (wie es der Duden definiert). Da der Mensch jedoch keine rationale, logische Maschine ist, sondern Gefühle, Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen, Wünsche besitzt, ist es unnatürlich sich vernünftig zu verhalten.

Fritz B. Simon schlussfolgert treffend:

»Um es auf eine Formel zu bringen: Für ein unauffälliges („normales“, „gesundes“) Leben heute bedarf es der Selbstkontrolle; wird ein unkontrolliertes Verhalten gezeigt, so übernehmen Akteure der Umwelt die Kontrolle.«

Fritz B. Simon

Was kannst du tun?

Stelle Fragen, höre nicht auf zu fragen. Akzeptiere nicht die Standardantworten des Systems. Hinterfrage deine Gewissheiten, suche nach Alternativen. Beginne dein Leben selbst zu bestimmen, werde unvernünftig, lebe wie ein Mensch.

Du wirst für manche Unbequem erscheinen. Weil du nicht mehr funktionierst (wie eine Maschine zu funktionieren hat), wirst du spüren, wie dein Umfeld wieder zur „Vernunft“ bringen möchte.

Damit kommt das Paradoxe zum Vorschein. Ein System,

  • dass über seine Verhältnisse lebt,
  • dass seine natürliche Umwelt systematisch zerstört (um den Gewinn zu maximieren),
  • dass die sozialen Bindungen systematisch zerstört (die Kinder in den Kindergarten, die Arbeitsfähigen zur Arbeit, die Alten ins Altersheim …, um damit wiederum neue Einnahmequellen zu erzeugen …),
  • dass andere Länder systematisch ausbeutet,

wirft dir vor ›unvernünftig‹ zu sein.

Ich bin gerne unvernünftig

Wenn vernünftig sein bedeutet, dass ich in diesem System funktioniere, dann bin ich gerne unvernünftig.