Unwirtschaftlich, Ende, Tod

Doch welche Wörter prägen unsere Bewertungen?

Eines ist das Wort „unwirtschaftlich“! Im betrieblichen Umfeld ist dieses Wort der Todesstoß für alles und jeden. Sobald etwas unwirtschaftlich ist, muss es beendet werden. Die Sache oder der Mensch hat dann einen nicht zu heilenden Makel, sie oder er ist unwirtschaftlich. Und auch im privaten Umfeld wird es immer häufiger benutzt.

E.F. Schumacher hat es 1972 so ausgedrückt:
„Es gibt im gegewärtigen Wortschaftz für den Ausdruck der Geringschätzung nur wenige Worte, die so endgültig verdammen wie das Wort „unwirtschaftlich“.“ 

Dabei ist unwirtschaftlich das Ergebnis der Gegenüberstellung von in Geld bewertetem Ertrag und in Geld bewertetem Aufwand.

Ein Beispiel: 
Ein Auto zu reparieren, weil der Reparaturwert unter dem Wiederverkaufswert liegt gilt als unwirtschaftlich. Das dieses Auto in der Produktion viele Rohstoffe verbraucht hat (z. B. Wasser, Energie, Metalle …) spielt dabei keine Rolle. Wir bilden uns ein, dass wir einer Welt mit unendlichen vielen Rohstoffen leben, in der wir einfach neue Autos bauen können. Doch dem ist nicht so. Wir können nicht unendlich viele Autos bauen. Sondern nur eine begrenzte Anzahl. Und für jedes gebaute Auto werden wertvolle Ressourcen verbraucht. Diese Wirtschaftlichkeitsrechnung ist schlicht weg FALSCH. Sie berücksichtigt nicht alle Faktoren. 

Generell bewerten wir vieles in Geld. Somit kennen wir von vielem Preis, und leider immer weniger den Wert. 

Wie kann es sein, dass wir in unseren Kindern die wertvollste Ressource für unsere Zukunft sehen, jedoch den Menschen, die sich um unsere Kinder (z. B. Kindergärtnern) nur minimal bezahlen?

Wie kann es sein, dass wir die alten Menschen für ihre Leistungen loben, loben und loben, doch die Menschen, die sich um alte Menschen kümmern (z. B. Altenpfleger) kaum von dem Gehalt leben können?

Unwirtschaftlich wäre es mehr zu bezahlen, wenn Menschen auch für weniger arbeiten, oder? Und früh lernen wir, dass der Preis das Ergebnis von Angebot und Nachfrage ist. Das jeder Preis auch eine Wertigkeit ausdrückt, eine Anerkennung, spielt in den Theorien der Wirtschaftswissenschaften keine Rolle.

Uns wäre schon geholfen, wenn wir wenigstens alle Kosten in diese Rechnungen aufnehmen würden. Kosten für andere Bereiche unserer Gesellschaft, Kosten für den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien, Kosten für die Entsorgung der Abfälle, Kosten für die Verschmutzung von Wasser, Luft, Boden, Menschen, Kosten für die Folgen unseres Tuns für unsere Kinder und Kindes-Kinder.