You are currently viewing Bist du eine Marionette?

Bist du eine Marionette?

Organisationen sammeln deine Daten. Sie wollen wissen, was du tust und was nicht. Sie wollen dich berechenbar machen. Im nächsten Schritt empfehlen sie dir, was du tun solltest und was nicht. Diese Transparenz förderst du durch den Einsatz Bonuskarten. Bei jedem Einkauf verkaufst du deine Einkaufsgewohnheiten für ein paar Cent oder noch weniger. Auf Facebook sagen wir allen, wen wir als unsere Freunde bezeichnen. Über Email, Whats app & Co. legst du dein Leben offen. Über Doodle gibst du preis, wer Teil deines Netzwerkes ist. Bisher glaubst du, das ist nicht schlimm. Kennst du den ›Citizen Score‹?

Der wird im ersten Schritt freiwillig in China von den Online-Konzernen Alibaba und Tencent (dominieren in China das Internet) eingeführt. Es handelt sich um eine App mit Kreditpunkten. Prinzip: Für sozial erwünschtes Verhalten gibt es Punkte. Bei 350 Punkten startest du, maximal kannst du 950 Punkte erreichen.

Ab 600 Punkten bekommst du günstige Kredite, oder leichter an ein Visum. Ab 700 Punkte darfst du nach Singapur reisen, nach Europa ab 750 Punkte …

Sie belohnen und bestrafen dich

Sie belohnen und bestrafen dein Verhalten. Belohnt werden regimekonformes, sozial erwünschtes Verhalten, bis zur Wahl der richtigen Partei (die elektronische Stimmabgabe gibt es in manchen Ländern, z. B. Estland). Jubel-Tweets auf Twitter, oder die ›richtigen‹ Freunde kann Pluspunkte bringen. Die Teilnahme an den ›richtigen‹ Veranstaltungen wird ebenso belohnt. Die Erreichung deiner monatlichen Konsumquote (nach vorher festgelegter Verteilung auf verschiedene Bereiche und Konzerne) bringt weitere Punkte.

Sie bestrafen deinen Kontakt zu ›falschen‹ Freunden in den sozialen Medien, die Aufkündigung der Freundschaft wiederum belohnt. Zu geringer Konsum bringt Abzug. Die ›falsche‹ Partei wählen kommt nicht gut an. Aktivitäten, die sie als ungut betrachten, Abzug. Zu wenig gearbeitet, was Falsches gegessen, zu wenig bewegt, Abzug. Deine Freunde und Bekannte zeigen ein ›falsches‹ Verhalten, du erhältst dafür einen Abzug. Rede mit ihnen, dass sich deine Freunde ›richtig‹ verhalten.

Um den Druck auf dich zu erhöhen, veröffentlichen sie diese Daten für alle zugänglich. Dein Nachbar schaut, wofür du Plus- und Minuspunkte bekommst (Quelle: Netzpolitik.org).

Ab 2020 gilt dieses System für alle Chinesen

Noch ist das System freiwillig, ab 2020 soll es für alle, die einen chinesischen Pass besitzen, verbindlich sein. Gibt es das wirklich? Ja, den ›Citizen Score‹ gibt es. Welche Parameter der ›Citizen Score‹ abfragt, belohnt und bestraft, bleibt unklar.

Klar ist, dass es eine zentrale Instanz geben wird, die festlegt:

  • Was ist ›richtig‹ für dich!
  • Was ist ›falsch‹ für dich!

Du entscheidest nicht mehr, du führst andere Anweisungen aus. Das Bild einer Marionette trifft es. Andere schreiben das Drehbuch für dein Leben. Andere bestimmen, was du tust, und nicht tust.

Der belgische China-Experte Rogier Creemers (Universität Oxford) besitzt Hinweise, dass es tatsächlich um eine vollständige Vermessung des Menschen geht.

Google arbeitet an einem ähnlichen System

Doch nicht nur in China gibt es dies. Douglas Coupland (Google-Stipendiat) will Punkte verteilen, die in Freiheitsrechte eingetauscht werden können. Freiheitsrechte gegen Punkte. Operationstermine gegen Punkte, Zugang zu Veranstaltungen gegen Punkte, Besuch von ausgewählten Schulen über Punkte, Arbeitsplätze gegen Punkte.

Die deutschen Konzerne prüfen heute bereits vor jeder Einstellung, ob dein Name auf der Terrorliste der USA steht. Falls ja, keine Einstellung. Ob und warum du auf dieser Liste steht, spielt keine Rolle. Du erfährst selbst nie, ob du auf der Liste stehst. Keine Chance, sie spielen mit deinem Leben und verheimlichen es vor dir.

Die oben aufgeführten Szenarien existieren (siehe China) oder liegen beim mächtigsten Internet-Datenkraken-Konzern auf dem Schreibtisch. Google kaufte vor ein paar Wochen eine Krankenversicherung. Vieles (siehe Terrorliste) wird bereits umgesetzt, weniges davon wissen wir.

Ergeben oder Widerstand leisten

Freiheit, wie wir sie kennen, schwindet. Wie Lemminge strömen die Menschen naiv diesem Ende entgegen! Sage nicht, du hättest nichts gewusst.

Was tun? Ergebe dich oder leiste Widerstand.

Ergeben? Ganz einfach. Schweige und mache weiter wie bisher, tue so, als ob nichts wäre. Alles Märchen, Erfindungen, Utopie, Schwarzmalerei …

Widerstand? Beende die Bonuskartensammlung, bezahle bar, treffe Freunde im realen Leben, verzichte öfters auf dein Smartphone, und vor allem, nimm es nicht schweigend hin. Rede darüber.

Abschlussfrage

In welchem System du, sollen deine Kinder leben? Handelst du nach deiner Antwort?