Definitionen sind die von Menschen gegebene Form von Annahmen, Wahrnehmungen und Bewertungen. Definitionen erleichtern die Kommunikation und schaffen ein Wir-Gefühl. Definitionen können andere ausgrenzen, abwerten und trennend sein. Definitionen, nach denen wir handeln, die uns aber nicht immer bewusst sind, nennen wir Glaubenssätze.
Wir sollten uns bewusst sein, dass Definitionen nicht der Realität entsprechen, sondern subjektive Sichtweisen, Interpretationen sind. Nichts ist ›so und so‹, alles fliesst, das Leben ist nicht stabil, es ist voller Veränderung. Im Grunde gibt es ›das Leben‹ nicht – oder wie sagte Buckminster Fuller:
»Das Leben ist ein Verb.«
Ich lade dich ein diese ›Definition‹ zum Thema ›Konzentration und Aufmerksamkeit‹ aufmerksam zu lesen, lese sie nicht konzentriert. Der Unterschied trennt Welten:
»Wenn wir das Wort ›Aufmerksamkeit‹ nehmen, so gibt es hier einen Unterschied zwischen Konzentration und Aufmerksamkeit.
Durch Konzentration schließt man etwas aus. Ich konzentriere mich, und dies bedeutet, daß ich mein Denken auf einen bestimmten Punkt lenke, und deshalb schließe ich hier etwas aus, baue eine Schranke auf, damit ich mich völlig konzentrieren kann.
Aufmerksamkeit ist etwas ganz anderes. Wenn man aufmerksam ist, schließt man nichts aus, leistet keinen Widerstand und strengt sich nicht an, und deshalb gibt es keine Schranken.«
Sechs Fragen kannst du dir zu einer Definition stellen:
- Stimme ich der Definition zu, d. h. passt sie in meiner Art und Weise die Welt zu sehen, zu interpretieren?
- Wenn du zustimmst, kannst du dir wirklich sicher sein, dass es so ist und was löst dieses Denken bei dir aus?
- Wenn du nicht zustimmst, warum glaubst du ist die Definition falsch, was löst dieses Denken bei dir aus?
- Wem nützt diese Definition?
- Was schließt diese Definition aus?
- Was wäre, wenn es diese Definition nicht gäbe? Würden sich neue Möglichkeiten für dich ergeben?
Schließen möchte ich mit einem Zitat:
»Believe nothing,
no matter where you read it
or who said it,
not even if I have said it,
unless it agrees with your own reason
and you own common sense.«