Automatisierung, da denke ich an Henry Ford und Fließbandarbeit, an die Waschmaschine, den Computer … Ich denke an die großen technischen Errungenschaften unserer Kultur. Durch Technik glauben wir, Zeit zu gewinnen, doch stimmt das wirklich?
Die schlechte Nachricht zu Beginn. Keine Technik schenkt dir Zeit. Dein Tag dauert 24 Stunden, mit oder ohne Waschmaschine.
Welche Technik bringt dir in Summe mehr ›freie‹ Zeit, als deren Einsatz ganzheitlich betrachtet an Zeit ›verbraucht‹.
Technik frisst Zeit, weil
- Technik Geld kostet. Um Geld zu verdienen, geben die meisten von uns Lebenszeit.
- Technik Wissen erfordert. Um Technik bedienen zu können, brauchst eine Gebrauchsanleitung. Du kannst es auch ohne Gebrauchsanleitung machen, dann kostet dich dieses Nicht-Wissen Zeit in der Bedienung (falsche Bedienung, umständliche Bedienung, …)
- Technik Raum beansprucht. Technik braucht Platz, zumindest einen Lagerplatz. Je mehr Technik du hast, desto mehr Wohnfläche brauchst du. Das fängt mit einer größeren Tasche für das große Smartphone an. Und Wohnraum kostet Geld
- Technik kaputt geht. Im besten Fall kannst du durch eine Reparatur die Technik wieder instandsetzen. Oft wird Technik so produziert, dass sie nach einer gewissen Zeit kaputt gehen soll (geplante Obsoleszenz, Sollbruchstelle).
- Technik Pflege braucht. Technik will gereinigt werden, gepflegt werden. Sei es die Schutzhülle für das Smartphone oder der Entkalker für die Spülmaschine.
- Technik Zubehör möchte. Technik kommt selten alleine. Der Fernseher braucht einen Standfuß, besondere Kabel, …
- Technik Suche voraussetzt. Welchen Fotoapparat kaufst du? Ist der Fernseher der Marke X besser als Marke Y? Wartest du auf das nächste Modell? Lese ich noch weitere Erfahrungsberichte?
In erster Linie beschlagnahmt Technik deine Zeit. Ok, wenn schon der Gedanke mit der Zeiteinsparung nicht zum Ziel führt, welchen Nutzen kann ich von Technik noch haben?
Fragen, die weitere Aspekte von Technik ansprechen:
- Welche Folgen hat diese Technik für dich in deinem Mensch-Sein? Bist du kein richtiges, vollwertiges Mitglied in Familien- oder Freundeskreis, falls du kein Smartphone hast?
- Welche Folgen trägt dein Umfeld durch diese Technik (Familie, Freunde, Bekannte, …)? Hörst du die Geräusche in deiner Umwelt – oder beschallst du dich ununterbrochen mit Musik auf deinen Ohren? Wie willst du damit deine Umwelt ›wahr‹-nehmen? Wie wirst du ›wahr‹-genommen?
- Welche Folgen tragen andere Menschen durch diese Technik (z. B. wer stellt die Technik her)? Interessiert es dich, ob für diese Technik andere Menschen ausgebeutet werden? Interessiert es dich, welche Folgen die Produktion (Abbau der Rohstoffe, Aufbereitung, Entsorgung Abfallstoffe, …) der Technik hervorruft?
- Welche Folgen entstehen langfristig für die Umwelt durch diese Technik? Wie lange braucht die Natur, um diese Technik zu 100 % abzubauen?
- Wie lange kannst du diese Technik nutzen, bevor sie kaputt geht, erneuert, entsorgt werden muss? Was machst du mit dieser Technik, wenn du sie nicht mehr brauchst?
- Fördert diese Technik ein gemeinsames Leben, deine Lebendigkeit, deine Freude und ein respektvolles Miteinander?
- Definierst du dich durch den Einsatz dieser Technik oder durch den Besitz dieser Technik?
- Unterstützt dich die Technik, um mit anderen in ›wirkliche‹ Verbindung zu treten und Resonanz zu erfahren?
Bleiben noch die klaren Vorteile von Technik, der Nutzen. Auch hierzu ein paar Fragen:
- Wie viel Zeit verbringst du vor dem Computer? Wie viel Zeit erspart er dir? Wie viel Briefe würdest du täglich lesen, wenn es keine Email gäbe? Was würde das ändern?
- Wie viel Zeit erspart dir die Waschmaschine? Wie viel Wäsche hättest du, wenn es keine Waschmaschine gäbe – und wie würdest du dann mit deiner Wäsche umgehen?
- Wie viel würdest du reisen, wenn es kein Auto, Bahn, Flugzeug gäbe? Was würde dies ändern?
- Welche Beispiele fallen dir ein?
Technische Erfindungen lösen keine Probleme. Technische Erfindungen schaffen Konsum, schaffen Müll, produzieren neue Probleme. Die von der nächsten Generation von Technik gelöst werden – und andere Probleme erzeugen. Ein Kreislauf.
Es gibt keine Befreiung durch Technik, jede Technik führt in eine weitere, tiefere Abhängigkeit.