»Menschen mit stromlinien-förmigen Biografien ohne Lücken und Brüche, Ecken und Kanten erzeugen gleichzeitig Bewunderung und Angst. Der Traum vom direkten, kürzesten Weg, vom Traumjob, von der Märchenprinzessin, vom absoluten Glück, hindert nicht nur unsere Entscheide fürs Mögliche, sondern beraubt uns auch der Schönheit und des Werts oder scheinbarer Umwege. Öfters als wir glauben geben uns gerade die vermeintlichen Umwege, die unspektakulären Zwischenlösungen, die Aus-Zeit, der Ferien-Job, eine seltsame Beziehung oder ein branchen-fremdes Praktikum die eigentliche Richtung im Leben an.«
Auch wenn es an den Ecken und Kanten am meisten weh tut, so geben uns die Rückschläge, die Niederlagen, die Krankheiten, die Umwege oft wichtige Signale für uns selbst. Sie geben unserem Leben Profil und Tiefe. Sie lassen uns innerlich wachsen und erhöhen unsere Empfindsamkeit für uns selbst und andere.
Abschlussfrage
Erlaubst du dir Ecken und Kanten – oder versuchst du dich an die Norm anzupassen?