Welchen Wert hat Widerspruch?
Mit Menschen zu sprechen, die gleicher Meinung sind, schmeichelt deiner Menschenseele. Es streichelt das Ego, es bestätigt deine Grundannahmen über die Welt. Du fühlst: Ich bin nicht alleine mit meiner…
Mit Menschen zu sprechen, die gleicher Meinung sind, schmeichelt deiner Menschenseele. Es streichelt das Ego, es bestätigt deine Grundannahmen über die Welt. Du fühlst: Ich bin nicht alleine mit meiner…
Jeder von uns spielt sie: Die sozialen Spiele unserer Kultur. Kultur besteht in diesem Sinne aus sozialen Spielen. Deshalb stellen ich dir fünf Fragen: Welche sozialen Spiele spielst du? Bist du dir bewusst, welche sozialen Spiele du spielst? Weisst du, welchen Nutzen und Schaden du daraus ziehst? Wenn du dir darüber bewusst bist, willst du diese sozialen Spiele weiterhin spielen? Falls nicht, was wären alternative soziale Spiele für dich?
Wir leben in einer Schein-Welt. Der Schein ist wichtiger als das Sein. Wir wollen uns verkaufen, gut verkaufen, immer. Auf dem Arbeitsmarkt, auf dem Beziehungsmarkt, auf dem Freundesmarkt, auf dem Familienmarkt. Du glaubst das nicht? Verbringst du Weihnachten bei deinen Eltern, mit Verwandten? Was macht es mit dir, wenn du mit deinen Eltern Weihnachten feiert? Bist du der/die, der du wirklich bist?
Im Kopf sind viele Menschen noch in der Schule, auf der Schulbank. Ihr Verhalten ist ähnlich eines Schülers, auch wenn sie das Gegenteil glauben.
Eigensinn belegt unsere Kultur negativ. Eigensinnige Menschen sind dumm, a–sozial, selbstsüchtig. Sie gelten als Quertreiber, Sturköpfe, Egoisten, Parasiten. Sie werden nur zeitweise geduldet und meist offen bekämpft. Sie werden abgewertet und ausgeschlossen. Sie sind Zielscheibe für Hohn und Spott. Als letztes Mittel erklärt unsere Kultur eigensinnige Menschen für krank und therapiert sie.
Du hast sie, setzt sie jeden Tag ein – bewusst oder unbewusst:. Deine Vorurteile. Sie haben sich über deine Lebensjahre eingeschlichen oder wurden dir vom Elternhaus täglich vorgelebt, vorgebetet und…
Eine kurze Quizfrage vorab: Was ist das? Es repariert sich selbst, hat eine Laufleistung von 70 bis 100 Jahren (im Durchschnitt), besitzt ein skalierbares Rückmeldesystem, kann über seine Inputsysteme Millionen von Informationen gleichzeitig aufnehmen und besteht zu knapp 70 % aus Wasser?
Das Leben an sich ist unsicher. Du wirst geboren, du weißt nicht warum. Du wirst sterben, du weißt nicht wann. Deine Geburt kannst du nicht beeinflussen. Deinen Tod kannst du vorziehen, aber du kannst ihn nicht vermeiden. Zwischen Geburt und Tod lebst du. In ständiger Unsicherheit, auf der Suche nach deinem Sinn. Du suchst Sicherheit.
In unserer Gesellschaft gibt es zwei Entwicklungen, die Hand in Hand gehen. Die erste ist die Aussage: "Ich habe keine Zeit!" Die zweite Aussage ist: "Bei mir ist es gerade…
Lucie Machac interviewt den Psychoanalytiker Peter Schneider. Und es beginnt gleich mit einer (für Schweizer Verhältnisse) harschen Antwort: